„Wir haben 22 Milliarden Lira zur Unterstützung von mehr als 202.000 Forscherinnen bereitgestellt.“

Minister Kacır erklärte: „In den letzten 23 Jahren haben wir über die Förderprogramme von TÜBİTAK für Wissenschaftlerinnen mehr als 202.000 Forscherinnen mit 22 Milliarden Lira unterstützt. Davon entfielen 22.000 auf unsere Programme für Hochschulen und den öffentlichen Sektor.“ Sümeyye Erdoğan Bayraktar, Vorsitzende des Kuratoriums von KADEM, sagte: „Laut den TÜİTAK-Daten von 2023 liegt der Anteil der Unternehmerinnen in der Türkei, also der Anteil der Frauen, die ein eigenes Unternehmen gegründet haben oder selbstständig sind, bei etwa 18 Prozent. Daher ist es unerlässlich, Maßnahmen konsequent umzusetzen, die die Chancengleichheit stärken, den Zugang zu Finanzierungen erleichtern und die Mentoring-Angebote für Frauen ausbauen, damit diese eine aktivere Rolle in Innovation und Unternehmertum einnehmen können.“
Die Preisverleihung des 9. KADEM-Programms „Frauen in Innovation“ fand in Ataşehir, Istanbul, statt. Die Gewinnerinnen des von der Stiftung „Frauen und Demokratie“ (KADEM) zur Förderung von Unternehmerinnen durchgeführten Projekts „Frauen in Innovation“ erhielten Preisgelder in Höhe von insgesamt 1,5 Millionen Lira. Zu den Anwesenden zählten Industrieminister Mehmet Fatih Kacır, Istanbuls Gouverneur Davut Gül, die Vorsitzende des KADEM-Kuratoriums, Sümeyye Erdoğan Bayraktar, die Vorsitzende des KADEM-Vorstands, Rechtsanwältin Dr. Canan Sarı, sowie zahlreiche geladene Mentorinnen und Unternehmer.
"GEMEINSAM ERREICHEN WIR EINEN HISTORISCHEN DURCHBRUCH IN DER TECHNOLOGIEENTWICKLUNG UND -PRODUKTION"In seiner Rede im Rahmen der Veranstaltung erklärte Industrieminister Mehmet Fatih Kacır: „Wir haben die heutige starke Türkei mit einem Entwicklungsmodell aufgebaut, das auf nationalen und eigenen Technologien, Innovation, hoher Wertschöpfung, Wettbewerbsfähigkeit und nachhaltiger Produktion basiert. Gemeinsam haben wir historische Durchbrüche erzielt und Rekorde in der Technologieentwicklung und -produktion gebrochen. Wir haben unser Land in zahlreichen Bereichen, von der Verteidigungsindustrie über die Raumfahrt bis hin zur Automobilindustrie, zu einem globalen Akteur gemacht. Mit der Vision einer Türkei, die im türkischen Jahrhundert eine weltweit führende Rolle in Wissenschaft, Technologie, Forschung und Entwicklung sowie Hightech-Produktion einnimmt und ihre wirtschaftliche und technologische Unabhängigkeit gestärkt hat, unterstützen und ermutigen wir weiterhin alle Mitglieder unserer Nation, Frauen wie Männer, sich am wissenschaftlich-technologischen Fortschritt zu beteiligen und niemanden zurückzulassen.“
„34 Prozent unserer Forschungs- und Entwicklungsmitarbeiter sind Frauen.“Minister Kacır erklärte: „Wir sind heute vielen europäischen Ländern in Bezug auf die Repräsentation von Frauen in Wissenschaft, Technologie und Unternehmertum voraus. Frauen, die 34 Prozent unserer Forschungs- und Entwicklungskräfte ausmachen, erzielen Erfolge, die unsere nationale Technologieinitiative in verschiedensten Bereichen voranbringen – von künstlicher Intelligenz über Cybersicherheit und Finanztechnologien bis hin zur grünen Transformation. Türkische Frauen haben mit ihrem Wissen und ihrer Arbeitskraft zu unseren weltweit führenden unbemannten Luftfahrzeugen, unseren nationalen Automobilen, unseren Polarforschungsexpeditionen und unserer Weltraumforschung beigetragen. Vier unserer sieben Turcorns, die Aushängeschilder unseres unternehmerischen Ökosystems mit einem Wert von über einer Milliarde Dollar, sind Gründerinnen. Unsere 88.000 Wissenschaftlerinnen, die 47 Prozent unserer Hochschulangehörigen stellen, spielen eine führende Rolle in der Entwicklung unserer Forschungs- und Entwicklungskultur sowie unserer Innovationskultur. Als Ministerium für Industrie und Technologie setzen wir uns dafür ein, die Position von Frauen zu stärken und ihre Repräsentation in allen Bereichen des gesellschaftlichen Lebens zu erhöhen. Wir priorisieren die Beschäftigung von Frauen in unseren KOSGEB-Programmen und fördern gezielt Frauen.“ Unternehmerinnen. Unsere Entwicklungsagenturen haben im vergangenen Jahr daran gearbeitet, die Beschäftigung und das Unternehmertum von Frauen zu fördern.“ „Wir haben 1,1 Milliarden Lira an Fördermitteln bereitgestellt. Wie in allen Lebensbereichen streben wir danach, Frauen mehr Möglichkeiten zu geben, ihr Talent und ihre Produktivität in Wissenschaft und Technologie unter Beweis zu stellen“, sagte sie.
„WIR HABEN 22 MILLIARDEN LIRA ZUR UNTERSTÜTZUNG VON MEHR ALS 202.000 FORSCHERINNEN BEREITGESTELLT.“Kacır sagte: „In den letzten 23 Jahren haben wir über die Förderprogramme von TÜBİTAK mehr als 202.000 Wissenschaftlerinnen mit 22 Milliarden Lira unterstützt. 22.000 Wissenschaftlerinnen haben wir in unseren akademischen und öffentlichen Programmen gefördert. Die starke Präsenz von Frauen in der Teknofest-Generation gibt uns Hoffnung für die Zukunft. Der Anteil weiblicher Teilnehmerinnen, der im ersten Jahr des Teknofest 2018 nur 17 Prozent betrug, erreichte dieses Jahr mit fast 507.000 Bewerbungen 46 Prozent. In 131 Deneyap-Technologieworkshops in 81 Städten werden 6.758 Schülerinnen in innovativen Technologien ausgebildet, um zukünftige Wissenschaftlerinnen, Ingenieurinnen und vielleicht sogar Astronautinnen zu werden.“
'ICH SEHE DIESES PROJEKT ALS EINE TRANSFORMATIONSBEWEGUNG'Sümeyye Erdoğan Bayraktar, Vorsitzende des Kuratoriums von KADEM, sprach ebenfalls bei der Veranstaltung. Sie betonte, dass die Beteiligung von Frauen an der Produktion nicht nur die Gesellschaft und die Wirtschaft, sondern auch die Frauen selbst stärkt. Sümeyye Erdoğan Bayraktar sagte: „Unser Projekt ‚Frauen in der Innovation‘ wurde in seiner neunten Auflage erneut durch innovative Ideen aus verschiedenen Sektoren bereichert. Zuallererst gratuliere ich allen Unternehmerinnen, die an unserem Projekt teilgenommen haben, zu ihrem Mut, ihrer Begeisterung und ihrem Fleiß. Das Projekt ‚Frauen in der Innovation‘ spiegelt die Vision der KADEM für Frauen deutlich wider. Ich sehe dieses Projekt als eine transformative Bewegung, die weibliches Unternehmertum in die Entwicklungsgeschichte der Türkei integriert. Dank dieses Projekts teilen jedes Jahr mehr Frauen mutig ihre Ideen, entwickeln daraus tragfähige Geschäftsmodelle und gestalten aktiv die Entwicklung der Türkei mit. Wir leben in einem Zeitalter der Innovation, in dem die Menschheit durch Informationstechnologie und Produktion neu geformt wird. Die treibende Kraft der wirtschaftlichen und sozialen Entwicklung ist heute die Transformation von Ideen in Innovation, von Wissen in Wert und von Träumen in Realität. Innovation ist nicht nur technologischer Fortschritt; sie ist auch die Quelle der Transformation, die menschliches Potenzial freisetzt und die Gesellschaft in eine gerechtere, inklusivere und nachhaltigere Zukunft führt. Frauen gehören zu den grundlegenden Akteuren.“ Die Akteure dieses gesellschaftlich transformierenden Potenzials sind daran beteiligt. Durch die Beteiligung von Frauen am unternehmerischen Ökosystem werden Entscheidungsprozesse, Produktionsmodelle und soziale Strukturen ausgewogener und nachhaltiger. Daher gewinnt das Unternehmertum von Frauen in unserem Land zunehmend an Bedeutung. „Es hat das angestrebte Niveau noch nicht erreicht. Laut den Daten der TÜİK aus dem Jahr 2023 liegt der Anteil der Unternehmerinnen in der Türkei – also der Frauen, die ein eigenes Unternehmen gegründet haben oder selbstständig sind – bei etwa 18 Prozent. Daher ist es unerlässlich, Maßnahmen konsequent umzusetzen, die die Chancengleichheit stärken, den Zugang zu Finanzierungen erleichtern und die Mentoring-Angebote für Frauen ausbauen, damit diese eine aktivere Rolle in Innovation und Unternehmertum übernehmen können“, sagte sie.
DHA
Reporter: Nachrichtenzentrum
İstanbul Gazetesi




